Pflotsh Storm schützt vor Unwetter-Überraschungen aller Art und gibt Regenvorhersagen für die nächsten 24 Stunden. Mit Pflotsh ECMWF sind Sie weltweit mit qualitativ hochstehenden Wettervorhersagen versorgt. Pflotsh SuperHD versorgt Sie in Mitteleuropa mit hochauflösenden Wettervorhersagen.
Die einzelnen Apps sind auf bestimmte Bedürfnisse angepasst, haben unterschiedliche Funktionalitäten und vor allem beinhalten sie eine unterschiedliche Auswahl von Wetterparametern und Modellen. Würde alles zu einem einzigen App kombiniert, wäre dieses App sehr unübersichtlich. Mit verschiedenen Apps liefert jedes einzelne genau das, was man für einen bestimmten Zweck benötigt. Sehen Sie alle Pflotsh-Apps auf einen Blick.
Eine Wetterkarte liefert mehr Information als Wetterdaten zu einem einzelnen Ort. Beispiel: Wer einen Berg fotografieren möchte, will nicht wissen, ob sich im Zenit Wolken befinden, sondern ob das Motiv im Nebel versinkt. Und wer unterwegs ist, möchte wissen, wie sich das Wetter entlang der Strecke entwickelt.
Damit man die Karte besser sehen kann. Die Daten werden mit geringer Transparenz gezeichnet, so dass diese nicht durch die Kartenfarben gestört werden. Dafür sieht man manchmal die darunter liegende Karte nicht mehr. Wenn man sie leicht verschiebt, sieht man sie wieder.
Schütteln Sie ihr Smartphone. Oder wählen Sie den entsprechenden Punkt aus dem Menu.
Drücken sie lange auf die Datumsanzeige. Oder wählen Sie den entsprechenden Punkt aus dem Menu.
Weil es im aktuellen Kartenausschnitt keinen Niederschlag gibt. Tippen Sie auf den Stern und Sie können Stürme aus der Vergangenheit ansehen. Oder wählen Sie einen beliebigen Zeitpunkt in der Vergangenheit. Es gibt auch die unwahrscheinliche Möglichkeit, dass eine Radarstation der nationalen Wetterdienste defekt ist.
Die Anzeige dient der Orientierung in der Zeit. Sie können mit dem Finger in dieser Anzeige wischen oder auf einen Punkt tippen. So wird ihnen die Wettervorhersage für den gewählten Zeitpunkt angezeigt (siehe auch unter Zeitleiste in den Tipps und Tricks). Alternativ können Sie ein Datum über einen Tipp auf die Datumsanzeige einstellen.
Eine Woche lang rechnet das ECMWF Vorhersagen in Drei-Stunden-Abständen, danach eine Vorhersage alle sechs Stunden.
Tippen Sie auf einen anderen Titel, zum Beispiel Windböen. Sie sehen, dass sich das grüne Häkchen neben diesem befindet. Der so ausgewählte Messwert wird nun auf der Karte angezeigt.
Gehen Sie ins Menu und tippen Sie auf Einstellungen. Sie können dann den Kartentyp anpassen.
Tippen Sie auf die Datumsanzeige in der Mitte und wählen Sie ein Datum und eine Zeit aus. Bestätigen Sie das, indem Sie das Häkchen berühren. Sie können auch die Pfeile nach links (Vergangenheit) oder rechts (Zukunft) antippen (siehe auch unter Zeitleiste in den Tipps und Tricks).
Schütteln Sie ihr Smartphone. Schütteln aktualisiert auch die Daten. Oder wählen Sie den entsprechenden Punkt aus dem Menu.
Drücken sie lange auf die Datumsanzeige oder wählen Sie den entsprechenden Punkt aus dem Menu.
Fahren Sie mit zwei Fingern auf der Zeitanzeige ganz unten nach links oder rechts. Dies verändert die Transparenz der angezeigten Daten gegenüber der Karte (siehe Transparenz in den Tipps und Tricks).
Sie brauchen keine Legende, weil Sie auf jeden Punkt tippen können (siehe auch Farben in den Tipps und Tricks).
Die App zeigt ein Gebiet an, für das keine Daten vorhanden sind, also zum Beispiel Länder, die nicht im intendierten Benutzungsgebiet der App sind.
Weil Ihr Gerät so eingestellt ist. Wählen Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones unter System: Datum und Uhrzeit. Aktivieren Sie das 24-Stunden-Format.
Um die Kosten für die Daten und die Weiterentwicklung zu decken, zieht die App einen jährlichen Unkostenbeitrag in Form eines Abonnements ein. Der erste Monat ist gratis, d.h. wenn im Laufe des ersten Monats das Abonnement wieder gekündigt wird, erfolgt keine Belastung. Mit dem Kauf eines Pflotsh ECMWF Abonnements werden ausserdem alle anderen Pflotsh-Apps auf demselben Gerät automatisch freigeschaltet.
Diese App und ihre Daten sind extrem super. Die App kostet pro Jahr etwa soviel wie ein einzelner Cappuccino an der Zürcher Bahnhofstrasse.
Die Apps ersetzen nicht Warnungen der staatlichen Wetterdienste der jeweiligen Länder sondern ist eine Ergänzung zu diesen, wenn Sie die Lage selber beurteilen wollen.
Die App zeigt zeitnahe Radardaten, Stormtracking und Messwerte von Wetterstationen.
Die Auflösung der Radardaten in Pflotsh Storm liegt je nach Region zwischen 250 m und 1 km, die Blitzeinschläge sind meistens mit einem Radius von 100 Metern genau. Die Modellvorhersage für den Regen stammt aus einem Vorhersagemodell mit 3x3 km Auflösung, das alle drei Stunden neu gerechnet wird.
Für Storm kommen Radardaten kommen von den jeweiligen Wetterdiensten, die Blitzdaten von verschiedenen Anbietern, die Vorhersagen von der Kachelmann GmbH und dem DWD.
Die Radarvorhersagen und das Stormtracking sind von der Kachelmann GmbH, die Modellvorhersage ist vom Deutschen Wetterdienst.
Bei der Radarvorhersage werden die Radarechos verlagert, Neubildungen und Abschwächungen werden dabei nicht vorhergesagt, die Vorhersage erfolgt alle 5 Minuten neu. Achtung Österreich: Das aktuelle Radarbild ist die 5 Minuten alte 5-Minuten Radarvorhersage. Der Radardatenlieferant Austrocontrol erlaubt nicht die Darstellung des aktuellen Radarbilds.
Die Radarvorhersage übers Wettermodell reicht 21 bis 24 Stunden in die Zukunft.
Wird ein Gewitter ab einer gewissen Stärke erkannt, erscheint ein Kreis um die Gewitterzelle herum. Zusätzlich zeigt ausgehend vom Kreis eine Linie in die Zugrichtung des Gewitters. Sie können also anhand dieser Linie sehen, in welche Richtung es sich verlagert. Kleine Querstriche auf der Linie zeigen zudem in 10 Minuten-Schritten die Eintreffzeit an. Dieses Konstrukt mit dem Kreis und der Linie für die Zugrichtung, nimmt je nach Stärke des Gewitters unterschiedliche Farben an:
orange = mäßiger Gewitter, rot = starkes Gewitter, violett = extremes Gewitter.
Tippen Sie in das Wolkensymbol einer georteten Gewitterzelle, werden Ihnen zahlreiche Warninformationen angezeigt: aktuelle Position dieses Gewitters, Gefahren, Angaben zum Gewitter wie Windböen und Blitzrate sowie Orte in der Zugbahn des Gewitters. Beachten Sie bitte, dass sich Gewitterzellen schon innerhalb von 5 Minuten in Ihrer Stärke verändern können. Sowohl eine Abschwächung, als auch eine Verstärkung oder Richtungsänderung ist jederzeit möglich.
Das sind Messwerte von Wetterstationen. Standardmässig wird die Temperatur zum gewählten Zeitpunkt angezeigt. Wird auf eine Messstation getippt, werden die aktuell verfügbaren Messwerte der gewählten Station angezeigt. Zusätzlich dazu werden die Messwerte als Verlaufskurven über die vergangenen 24 Stunden dargestellt.
Nicht alle Messstationen können sämtliche Werte messen. Auch Wetterstationen liefern ihre Daten zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Intervallen.
Sie zeigen die Richtung und die Stärke der Rotation einer Sturmzelle an. Sie erscheinen nur dann, wenn ein Sturm eine Rotation aufweist.
Falls Überschwemmungsgefahr besteht, weisen die Wellenlinien auf Flutgebiete hin.
Ja. Verschieben Sie dazu einfach die Karte. Für Deutschland, Schweiz, Österreich, Luxemburg, das Fürstentum Liechtenstein und Südtirol gibt es Niederschlagsprognosen.
Es werden die Blitze der letzten halben Stunde angezeigt.
Das ist Absicht! Jeder "Pixel" stellt einen Quadratkilometer dar oder für Deutschland eine Fläche von 250 x 250 Metern. Jede Farbe entspricht einer Niederschlagsmenge. Tippen Sie auf die Pixel um die Niederschlagsmenge zu sehen.
Es wird die gesamte Hagelsumme seit Mitternacht (UTC) angezeigt, nicht die aktuelle Hagelmenge.
Das Schweizer Wettermodell "Mitteleuropa Super HD" wird für Deutschland, die Schweiz und Österreich sowie angrenzende Gebiete, durch den Modell-Experten der Kachelmann GmbH erstellt. Es hat eine für Wettermodelle einmalig hohe Auflösung von 1x1 Kilometern. Wettermodelle teilen das Rechengebiet in ein Gitternetz ein, wo in diesem Fall für jede Zelle mit einer Auflösung von 1x1 Kilometern das Wetter berechnet wird. Der grosse Vorteil ist, dass sich geographische Besonderheiten, wie zum Beispiel Gebirge sehr gut abzeichnen und das Wettermodell damit einmalig gute Ergebnisse erzielt.
SuperHD ermöglicht Vorhersagen von bis zu drei Tagen. In der Prognose-Ansicht decken andere Modelle auch einen längeren Zeitraum ab.
Um die Vorhersage für den aktuellen Ort anzuzeigen, wählen Sie "Prognose aktueller Ort" im Menu oder drücken Sie auf das Vorhersage-Icon rechts vom Datumsfeld siehe auch Prognose in den Tipps und Tricks. Für die Vorhersage für einen beliebigen Ort, verschieben Sie die Karte und drücken Sie lange auf den gewünschten Punkt.
Tippen Sie auf die Datumsanzeige in der Mitte und wählen Sie ein Datum und eine Zeit aus. Bestätigen Sie das, indem Sie das Häkchen berühren. Sie können auch die Pfeile nach links (Vergangenheit) oder rechts (Zukunft) antippen.
SuperHD ermöglicht Vorhersagen von bis zu drei Tagen. In der Prognose-Ansicht decken andere Modelle auch einen längeren Zeitraum ab.
In der Übersicht sehen Sie mehrere Wettermodelle im Vergleich. So können Sie auch Unsicherheiten der Prognose erkennen. Näheres dazu finden Sie, wenn Sie in der Prognoseansicht in App auf das img class="small-img" src="../images/infobutton.png" alt="i"> tippen.
SuperHD ermöglicht Vorhersagen von bis zu drei Tagen. In der Prognose-Ansicht decken andere Modelle auch einen längeren Zeitraum ab.
Das ECMWF-Modell ist kostenpflichtig und sehr teuer. Die App ist unter diesem Gesichtspunkt sehr kostengünstig.
Für jedes Pflotsh-App kann ein Jahresabonnement gekauft werden. Ist Pflotsh ECMWF mit einem gültigen Abonnement installiert, so werden alle anderen Pflotsh Apps auf demselben Gerät ebenfalls freigeschaltet.
Damit die Pflotsh Apps ausprobiert werden können, lassen alle Apps 20 Operationen (Tapps, Aufrufe, Anzeigenwechsel, etc.) zu, bevor geprüft wird, ob ein Abonnement vorhanden ist. Auch wenn Pflotsch ECMWF mit einem gültigen Abonnement installiert ist, wird also im durch ECMWF freigeschalteten App noch so lange "Kein Abo" angezeigt, bis diese 20 Operationen ausgeführt worden sind.
Das ECMWF gilt das als beste Wettervorhersage-Modell weltweit und ist Standard immer dann, wenn es um wichtige Entscheidungen geht.
Die App verwendet das ECMWF in der höchsten Auflösung von ca. 9x9 km.
Tippen Sie auf die Titelanzeige oben in der Mitte des Bildschirms. Wählen Sie den gewünschten Parameter aus (siehe auch Auswählen unter Tipps und Tricks). Es kann einen Moment dauern, bis die Daten geladen sind.
Bei den Wettervorhersagen wird als signifikantes Wetter angezeigt, was einen Einfluss auf die Sicherheit der Menschen haben kann. Meistens handelt es sich um Niederschläge oder Einschränkungen der Sichtweite durch Nebel.
Damit man die Karte besser sehen kann. Die Daten werden mit geringer Transparenz gezeichnet, so dass diese nicht durch die Kartenfarben gestört werden. Dafür sieht man manchmal die darunter liegende Karte nicht mehr. Wenn man sie leicht verschiebt, sieht man sie wieder.
Das ist unsere Darstellung für die Ensembleprognose. Eine kleine Änderung der Anfangsbedingungen können bei numerischen Vorhersagemodellen zu teils grossen Abweichungen gegenüber einem erwarteten Ergebnis führen. Daher werden dem Modell nicht nur Messwerte, sondern auch leicht modifizierte Daten zugeführt. So können mehrere Läufe durch das Modell miteinander verglichen und extreme Abweichungen erkannt werden.
Jeder der Punkte auf der Anzeige entspricht einem solchen Lauf. Die beiden kleinen Zahlen links und rechts entsprechen dem tiefsten, resp. dem höchsten im Ensemble vorhandenen Wert. Die unten dargestellten Werte gelten als die wahrscheinlichste Prognose.
Mit Pflotsh Tropical bin ich über alles Wesentliche zu tropischen Wetterphänomenen informiert. Weltweit.
Das ECMWF gilt das als beste Wettervorhersage-Modell weltweit und ist Standard immer dann, wenn es um wichtige Entscheidungen geht.
Die App verwendet das ECMWF in der höchsten Auflösung von ca. 9x9 km.
Tippen Sie auf die Titelanzeige oben in der Mitte des Bildschirms. Wählen Sie den gewünschten Parameter aus (siehe auch Auswählen in unter Tipps und Tricks). Es kann einen Moment dauern, bis die Daten geladen sind.
Die Wahrscheinlichkeiten für Wirbelsturm, tropischen Sturm und tropische Depression sowie Satellitenbilder, Satelliten IR Simulation, Luftdruck, Wellenhöhe und Wassertemperatur.
Fügen Sie es auf Ihrem Sperrbildschirm unter "Bearbeiten" hinzu. (siehe unter Widgets für das iPhone unter Tipps und Tricks).
Je nach Smartphone-Hersteller und Android Version variieren die Optionen, den Startbildschirm anzupassen.
Dazu braucht es die App "Watch" auf dem iPhone. Unter "Meine Uhr" können die Pflotsh-Apps einzeln in der Sektion "Verfügbare Apps" ausgewählt werden. Danach werden die Pflotsh-Apps auf der Uhr installiert.
Ein Force Touch führt zum Neuladen der Daten (siehe auch Apple Watch: Aktualisieren des Standorts in den Tipps und Tricks).
In der App "Watch" auf ihrem iPhone können die Zifferblätter konfiguriert werden. Oder drücken sie lange auf Ihr Zifferblatt. Sie gelangen so in den "Anpassen"-Modus. Die einzelnen Elemente des Zifferblatts sollten nun grün umrandet sein. Tippen Sie auf eine Komplikation und drehen Sie die Krone, bis die geünschte Pflotsh Komplikation erscheint.
Nicht in alle Zifferblätter lassen sich Komplikationen einfügen. Komplikationen haben unterschiedliche Grössen. Wählen Sie eine Komplikation mit passender Grösse, um den Wert aus Pflotsh Storm anzuzeigen. Kleine runde Komplikationen eignen sich.
Die App darf im Hintergrund den Ort nicht nachladen. Drücken Sie fest (force touch) auf das Display und wählen sie Neu laden.
Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Uhr die App Pflotsh Storm aktiv und im Vordergrund angezeigt ist. Tippen Sie dann der Pflotsh Storm App auf dem iPhone auf eine beliebige Wetterstation. Vergewissern Sie sich, dass die App auf der Watch sichtbar ist. Scrollen Sie auf dem iPhone nach unten und wählen Sie "Auf Watch anzeigen". Vorsicht: "Auf Watch anzeigen" funktioniert nur, während die Pflotsh Super HD App auf Ihrer Uhr im Vordergrund angezeigt wird.
Auf ihrem iPhone tippen Sie auf der Karte auf den gewünschten Ort. Berühren Sie dann den Herz-Knopf. Geben Sie dem Ort eine Bezeichnung. Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Watch die App Pflotsh SuperHD aktiv ist und sichtbar angezeigt ist. Nun wählen Sie "Auf Watch anzeigen" aus. Vorsicht: "Auf Watch anzeigen" funktioniert nur, während die Pflotsh SuperHD App auf Ihrer Uhr im Vordergrund angezeigt wird.
Es ist eine Übersicht über meherere Wettermodelle zum Vergleich. In der App gibt es die gleiche Darstellung. So können Sie auch Unsicherheiten der Prognose erkennen. Näheres dazu finden Sie, wenn Sie in der App in der Prognoseansicht auf das
tippen.
Die App stellt ausschliesslich Prognosen und keine aktuellen Messwerte dar. Was beim Start angezeigt wird, kann die Prognose für die vergangene oder für die kommende Stunde sein, je nachdem was näher bei der aktuellen Zeit ist.
Nur wenn die gewünschte Vorhersage weiter als ein Tag in der Zukunft liegt, wird ein Wochentag angezeigt.
Es werden die selben Modelle in der selben Reihenfolge wie in der iOS App verwendet und dargestellt. Anfänglich sind dies für die Symbole meist SuperHD, COSMO und ECMWF.
Auf ihrem iPhone tippen Sie auf der Karte auf den gewünschten Ort. Berühren Sie dann den Herz-Knopf. Geben Sie dem Ort eine Bezeichnung. Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Watch die App Pflotsh SuperHD aktiv ist und sichtbar angezeigt ist. Nun wählen Sie "Auf Watch anzeigen" aus. Vorsicht: "Auf Watch anzeigen" funktioniert nur, während die Pflotsh SuperHD App auf Ihrer Uhr im Vordergrund angezeigt wird.