Der Fokus von Pfotsh Sail liegt auf Informationen, die für Segler und Wassersportler relevant sind. Je nach Auflösung, wird die Windrichtung und –Stärke detaillierter anzgezeigt.
Durch Tippen auf ein einen Punkt auf der Karte, werden die Werte an dieser Stelle angezeigt und durch Berühren des „i“ die angezeigten Werte erklärt.
Eine weltweite Suche nach Ortsnamen ermöglicht die Darstellung des gewählten Wetterparameters überall auf der Karte.
Nein, Pflotsh Sail ist auch Seglerinnen, Windsurfer, Drachenflieger, Wellereiterinnen...
Die einzelnen Apps sind auf bestimmte Bedürfnisse angepasst, haben unterschiedliche Funktionalitäten und vor allem beinhalten sie unterschiedliche Daten. Würde alles zu einem einzigen App kombiniert, wäre dieses App sehr unübersichtlich. Mit verschiedenen Apps liefert jedes einzelne genau das, was man für einen bestimmten Zweck benötigt.
DasECMWF gilt das als beste Wettervorhersage-Modell weltweit und ist immer dann Standard, wenn es um wichtige Entscheidungen geht, sei es bei der Beurteilung von Hurricanes oder Schneestürmen.
Die App verwendet das ECMWF in der höchsten Auflösung von ca. 9x9 km.
Pflotsh Beach ist mehr für den Freizeit-Urlauber geeignet, Sail hilft durch die umfassende Parameterauswahl auch professionellen Seefahrern, nicht mehr durch Unwetter überrascht zu werden.
Tippen Sie auf die Titelanzeige oben in der Mitte des Bildschirms. Wählen Sie den gewünschten Parameter aus. Es kann einen Moment dauern, bis die Daten geladen sind.
Bei den Wettervorhersagen wird als signifikantes Wetter angezeigt, was einen Einfluss auf die Sicherheit der Menschen haben kann. Meistens handelt es sich um Niederschläge oder Einschränkungen der Sichtweite durch Nebel.
Damit man die Karte besser sehen kann. Die Daten werden mit geringer Transparenz gezeichnet, so dass diese nicht durch die Kartenfarben gestört werden. Dafür sieht man manchmal die darunter liegende Karte nicht mehr. Wenn man sie leicht verschiebt, sieht man sie wieder.
Weil es im aktuellen Kartenausschnitt keine Anzeige für den von Ihnen gewählten Wetterparameter gibt. So gibt es an Land keine Wassertemperatur. Es kann auch die unwahrscheinliche Möglichkeit eintreten, dass unsere Server gerade nicht im Stande sind, die gewünschten Daten zu liefern.
Tippen Sie auf das I oben rechts (iPhone) oder oben links (Android) im Bildschirm. Sie können dann oben den Kartentyp anpassen.
Die Anzeige dient der Orientierung in der Zeit. Der Punkt ganz links repräsentiert das aktuelle Datum, der äusserste Punkt rechts entspricht dem letzten Zeitpunkt der möglichen Vorhersage. Sie können mit dem Finger in dieser Anzeige wischen oder auf einen Punkt tippen. So wird ihnen die Wettervorhersage für den gewählten Zeitpunkt angezeigt. Alternativ können Sie ein Datum über einen Tipp auf die Datumsanzeige einstellen.
Eine Woche lang rechnet das ECMWF Vorhersagen in Drei-Stunden-Abständen, danach eine Vorhersage alle sechs Stunden.
Tippen Sie auf die Datumsanzeige in der Mitte und wählen Sie ein Datum und eine Zeit aus. Bestätigen Sie das, indem Sie das Häkchen berühren. Sie können auch die Pfeile nach links (Vergangenheit) oder rechts (Zukunft) antippen.
Schütteln Sie ihr Smartphone.
Drücken sie lange auf die Datumsanzeige.
Sie brauchen keine Legende, weil Sie auf jeden Punkt tippen können.
Ab iPhone 5 oder iPad mit iOS 10.0 oder höher. Android: ab Version 4.4 (KitKat).
Mit dem Beitrag werden die Entwicklungskosten und die Kosten für die Wetterdaten gedeckt.
Die App zieht einen jährlichen Unkostenbeitrag in Form eines Abonnements ein. Der erste Monat ist gratis, d.h. wenn im Laufe des ersten Monats das Abonnement wieder gekündigt wird, erfolgt keine Belastung.
Die App ersetzt nicht Warnungen der staatlichen Wetterdienste der jeweiligen Länder und ist eine Ergänzung zu diesen, wenn Sie die Lage selber beurteilen wollen.